Glossar

Hier findet ihr ein Nachschlagewerk: Verschiedene Begriffe, Ereignisse, Themen und Institutionen, denen ihr auf der Webseite begegnet, werden an dieser Stelle erklärt.

Alle A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T V W Y Z
Es gibt 77 Ergebnisse für deine Suche.

korrektionelle Nachhaft

Einen Verurteilten nach abgesessener Haftstrafe in eine Arbeitsanstalt einzuweisen, nennt sich »Nachhaft«. Sie trifft diejenigen, die wegen Bettelns, »Landstreicherei« oder Prostitution bestraft werden. Bis zu zwei Jahren müssen sie in Arbeitshäusern Zwangsarbeit leisten. Die Unterbringung solle der Erziehung dienen, deshalb bezeichnet das Preußische Gesetz seit 1794 die »Nachhaft« als »korrektionell«. Erst 1969 untersagt das Bundesverfassungsgericht diese Art von Freiheitsentzug.

Krimineller Lebenslauf

Die Kriminalpolizei erstellt im Rahmen ihrer Ermittlungen in vielen Fällen einen »kriminellen Lebenslauf«. Darin sammelt sie Vorstrafen und Verurteilungen, aber auch Angaben zu den Familien- und Lebensverhältnissen. Am Ende eines solchen Lebenslaufes stehen die Beurteilung der betreffenden Person und die Empfehlung der Polizei, wie mit der Person weiter zu verfahren sei.

Kripo

Die Kriminalpolizei (»Kri­po«), ein regulärer Zweig der Polizeiarbeit für die Verfolgung von Straftaten, ist im Nationalsozialismus neben anderen Aufgaben für die Kontrolle und Verfolgung »Gemeinschaftsfremder« zuständig.  Als »Berufsverbrecher« oder »Asoziale« bezeichnete Personen werden von ihr planmäßig überwacht und zeitlich unbeschränkt in Haft genommen.
Die Beurteilung, was als »asoziales Verhalten« gilt, bleibt den Polizisten überlassen – kleinste Verhaltensauffälligkeiten können zur Inhaftierung führen.

KZ

Abkürzung für Konzentrations­lager

Bezeichnung für alle im Herrschaftsbereich der Nationalsozialisten errichteten Haftstätten für politische Gegner/-innen oder Menschen, die zu solchen erklärt wurden. Die Gefangenen sterben an schwerer körperlicher Zwangsarbeit, Unterernährung, Krankheiten, Folter sowie durch gezielte und willkürliche Morde. Die Lager stehen unter Kontrolle der SS (Schutzstaffel). Zwischen 1933 und 1945 waren insgesamt 2,5 bis 3,5 Millionen Menschen in Konzentrations­lagern inhaftiert.

The SS (»Schutzstaffel«) under the leadership of Heinrich Himmler was envisioned as an elite paramilitary organisation of the National Socialist state. With Himmler’s takeover and reorganisation of the police, the SS became the regime’s central instrument of terror. In 1934, it was given control over all concentration camps. The Reich Security Main Office (RSHA), formed in 1939 as the planning centre for crimes in German-occupied Europe, was subordinated to it.

März-Aktion

Am 9. März 1937 verhaftet die Kripo erstmals massenhaft »Berufs- und Gewohnheitsverbrecher sowie gewohnheitsmäßige Sittlichkeitsverbrecher« im gesamten Reichsgebiet. Die Zahl der Festzunehmenden legt Reichsführer SS Heinrich Himmler als Chef der Polizei auf 2.000 fest. Sie werden nach ihren Vorstrafen und danach ausgewählt, ob sie eine Arbeit haben. Die Männer sperrt die Kripo in die Konzentrationslager Dachau, Lichtenburg, Sachsenburg sowie Sachsenhausen ein, die Frauen ins KZ Moringen.

The SS (»Schutzstaffel«) under the leadership of Heinrich Himmler was envisioned as an elite paramilitary organisation of the National Socialist state. With Himmler’s takeover and reorganisation of the police, the SS became the regime’s central instrument of terror. In 1934, it was given control over all concentration camps. The Reich Security Main Office (RSHA), formed in 1939 as the planning centre for crimes in German-occupied Europe, was subordinated to it.

People who committed sexual offences were classified as »Sittlichkeitsverbrecher«. Even under the criminal law of the German Empire, »crimes and offences against morality« could be punished with prison terms or penal servitude. The National Socialists tightened existing criminal law by legally enshrining longer prison sentences, indefinite preventive detention, and additional measures for »habitual criminals«.

NSDAP

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) regiert von 1933 bis 1945 das Deutsche Reich. Die Partei gründet sich 1919 in München. Sie ist antisemitisch und völkisch ausgerichtet und strebt eine Diktatur an. Die NSDAP ist auf Adolf Hitler an ihrer Spitze zugeschnitten. Nach seiner Ernennung zum Reichskanzler verbietet Hitler 1933 alle anderen Parteien. Der NSDAP gehören 1943 mehr als siebeneinhalb Millionen Personen an.

The SD (Security Service of the Reichsführer SS) was established in 1931 by Reichsführer SS Heinrich Himmler as the intelligence service of the SS (Schutzstaffel). Its task was to gather information on political opponents and oppositional movements within and outside the National Socialist circles. From 1934, the SD became the intelligence service of the NSDAP. It was subordinated to Reinhard Heydrich, who merged the SD with the security police (Gestapo and Kripo) into the newly formed Reich Security Main Office in 1939.

The National Socialist German Workers’ Party (NSDAP) ruled the German Reich from 1933 to 1945. The party was founded in Munich in 1919. It had an antisemitic and »völkisch« orientation and sought to establish a dictatorship. The Nazi Party was structured as a hierarchy with leader Adolf Hitler at the very top. After his appointment as Reich Chancellor in 1933, Hitler banned all other parties. In 1943 the Nazi Party had more than 7.5 million members.

Polenstrafrechtsverordnung

Die deutsche Gewaltherrschaft in den besetzten Gebieten beruht neben unmittelbarem Terror auch auf Justizunrecht. In Polen verschärft der Reichsführer SS Heinrich Himmler als Chef der deutschen Polizei 1941 massiv die Strafen. Mit der Polenstrafrechtsverordnung drohen Lager und Todesstrafe schon für kleine Vergehen. Darunter fällt Alltägliches wie Fahrradfahren oder Gaststättenbesuche. Das rassistische Sonderstrafrecht trifft auch die polnischen Zwangsarbeiter/-innen im Reichsgebiet.

The SS (»Schutzstaffel«) under the leadership of Heinrich Himmler was envisioned as an elite paramilitary organisation of the National Socialist state. With Himmler’s takeover and reorganisation of the police, the SS became the regime’s central instrument of terror. In 1934, it was given control over all concentration camps. The Reich Security Main Office (RSHA), formed in 1939 as the planning centre for crimes in German-occupied Europe, was subordinated to it.

Polizeiliche planmäßige Überwachung

Diese Form der Überwachung ermöglicht der Kriminalpolizei, Menschen ohne richterlichen Beschluss zu kontrollieren und strenge Auflagen zu verhängen. Betroffen sind vor allem als »Berufsverbrecher« bezeichnete Personen, Prostituierte, Homosexuelle sowie Sinti und Roma. Oft müssen die Betroffenen nachts zu Hause bleiben, sind verpflichtet, sich wöchentlich bei der Polizei zu melden, oder dürfen ihren Wohnort nur mit Genehmigung verlassen. Die Betroffenen können nicht gegen diese Auflagen vorgehen.

Rassenhygiene

Als zentraler Pfeiler der nationalsozialistischen Ideologie fordert die »Rassenhygiene« die »Befreiung des deutschen Volkskörpers« von vermeintlichen »Schädlingen« und »Ballastexistenzen«. Darunter verstehen die Nationalsozialisten Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle, Menschen mit Behinderungen, aber auch vermeintlich »Asoziale« oder »Kriminelle«. Sie verfügen Heiratsverbote, Zwangssterilisationen, Anstalts- und Lagereinweisungen oder töten »Erbbelastete« unmittelbar.

Rassenhygieniker

Als zentraler Pfeiler der nationalsozialistischen Ideologie fordert die »Rassenhygiene« die »Befreiung des deutschen Volkskörpers« von vermeintlichen »Schädlingen« und »Ballastexistenzen«. Darunter verstehen die Nationalsozialisten Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle, Menschen mit Behinderungen, aber auch vermeintlich »Asoziale« oder »Kriminelle«. Sie verfügen Heiratsverbote, Zwangssterilisationen, Anstalts- und Lagereinweisungen oder töten »Erbbelastete« unmittelbar.