For decades after the war, there was neither recognition nor commemoration of those people whom the Nazis had termed »community aliens«. It was not until February 2020, after decades of disavowal, that the German Bundestag recognised »career criminals« and »asocials« as victims of National Socialism. Why did it take so long for them to be recognised as victims? Who campaigned on their behalf? And what steps were necessary for their suffering to finally be acknowledged?
Joining forces
»The Forgotten Ones« (1946)
1946 gründen als »Asoziale« und »Berufsverbrecher« Verfolgte in München einen Verein. Sie sind Überlebende des KZ Dachau und nennen sich Die Vergessenen. Die Enttäuschung über die fehlende Solidarität anderer ehemaliger Häftlinge drücken sie im Namen ihres Vereins deutlich aus. Von Mai bis Juli 1946 veröffentlichen Die Vergessenen drei Monatsschriften unter dem Titel Wahrheit und Recht! »Schwarz-Grün«. Internes Informationsblatt der Konzentrationäre Deutschlands der Schwarzen und Grünen. Darin rufen sie ihre ehemaligen Mithäftlinge auf, sich zu organisieren und für den »guten Ruf der Schwarzen und Grünen« einzusetzen. Ihr Engagement wird jedoch jäh beendet: Die US-Militärregierung verbietet den Verein bereits nach wenigen Monaten. Grund dafür ist die weiterhin bestehende Annahme, dass sogenannte »Asoziale« und »Berufsverbrecher« zu Recht verfolgt worden seien.
WAHRHEIT und RECHT!
“Schwarz-Grün”
Internes Informationsblatt der Konzentrationäre Deutschlands,
der Schwarzen und Grünen
No. 1
Munich, May 1946
Zum Geleit!
Konzentrationäre! “Schwarze”! “Grüne”!
I have in front of me a pamphlet from a former Buchenwald inmate, which has really made me think. It compels us to finally break our lengthy silence.
Every line of this pamphlet is an accusation against us, against the Blacks and Greens; it is libel of the first order and necessitates a suitable response.
We therefore urge you to take a stand against these nasty demagogues and manipulators of the worst kind! – –
We do not deserve such abuse from those who would do better to put their own house in order and dispense with the title “political prisoners”.
But because they are apparently blind to these matters, we will scrutinise them and open their eyes to their inglorious activities in the various concentration camps! –
Having faith in the decent character and determination of these *political prisoners*, we have remained silent up to now; we remained silent because we did not want to air dirty laundry in public, because we did not want to bring the trust and reputation of the former concentration camp inmates into further disrepute. Our silence seems to have been misinterpreted and it has not been appreciated. We will therefore fight back with all means at our disposal. Those who libel us will have to bear the consequences, for they will be discredited in the process.
We are being showered with fanatical hatred and evil and we will not hold back in our response, for if we accept this blow without reacting, we are no longer worthy to call ourselves concentration camp prisoners.
Even if we are “asocials” and “career criminals”, we have enough honour and strength of character to see that this type of troublemaking demands atonement! – –
For this reason, we urge you to fight alongside us for our rights and our reputation, despite all the malicious agitators!
Unite in the fight for truth and justice, for a fair and honest fight! Work with us, and against those who deserve to sit in the dock next to the accused SS guards.
Our aims have nothing at all to do with politics or religion and serve solely to put right the untruths and libel that people are circulating about us, and to uphold our reputation.
In this spirit, dear comrades, let us revive our former sense of comradeship and unrelentingly take up the fight that the pirates and freebooters have started against us!
Gg. Tauber,
K. Jochheim-Armin,
“Black” and “Green”
Just a few weeks after the last concentration camps were liberated, former concentration camp prisoners joined forces. They called for recognition of the injustice they had endured and for compensation. In a number of German towns, survivors who had been held in the camps as »political« prisoners set up advice centres for people who had been persecuted under the Nazi regime. These centres issued proof of detention, which enabled people to access initial aid. However, they refused aid to certain groups who had been persecuted. These included those whom the SS had made wear a black triangle in the camps as »asocials« or a green triangle as »career criminals«. After the war, their former fellow inmates continued to stigmatise them as »asocial« and »criminal«.
Einer der beiden Gründer des Vereins, der sich auch als Schicksalsgemeinschaft der Vergessenen bezeichnet, ist Georg Tauber. Tauber, der selbst als »Asozialer« im KZ Dachau inhaftiert war, hält das Grauen der Konzentrationslager und die gesellschaftliche Ausgrenzung nach 1945 in mindestens 60 Zeichnungen und Aquarellen für die Nachwelt fest. Seinen Ärger und seine Enttäuschung über das Verhalten der »politischen« Häftlinge verarbeitet er in dem Aquarell »Die Last« von 1946. Denn die ehemaligen Mithäftlinge unterstützen ihn und andere als »asozial« und »kriminell« Verfolgte gegen die breite gesellschaftliche Ablehnung nicht.
Initiatives and associations
Efforts to keep memory alive
Die als »Asoziale« und »Berufsverbrecher« Verfolgten verfügen nach 1945 über keine Interessensvertretung. Das hat maßgeblich zwei Gründe: Ihre einzige Gemeinsamkeit besteht in den Zuschreibungen durch die nationalsozialistische Gesellschaft. Lediglich der 1987 als Selbstorganisation gegründete Bund der »Euthanasie«-Geschädigten und Zwangssterilisierten e.V. bietet eine Möglichkeit des Austausches. Denn Zwangssterilisation hatte auch viele als »Asoziale« Verfolgte betroffen: Mit der angeblichen Diagnose des »angeborenen Schwachsinns« waren zahlreiche Unfruchtbarmachungen angeordnet worden. Der Bund der »Euthanasie«-Geschädigten und Zwangssterilisierten e.V. setzt sich für die Rehabilitation aller Zwangssterilisierten ein. Diese beschließt der Deutsche Bundestag 2007.
As the years progressed, additional initiatives, working groups and associations were founded, although not all of them were independent associations of people persecuted under National Socialism. These groups used various methods to campaign for the recognition of »asocials« and »career criminals« as victims of persecution.
So organisiert die Initiative für einen Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark seit 1997 regelmäßige Grabungen sowie Bau- und Begegnungscamps auf dem Gelände des ehemaligen Jugendkonzentrationslagers für Mädchen und junge Frauen. Zudem setzt sie sich für die Errichtung eines Gedenkortes ein. Seit 2006 finden auf dem Areal des ehemaligen Lagers Gedenkfeiern und Rundgänge statt. 2009 weihte die Initiative darüber hinaus einen selbstfinanzierten Gedenkstein ein.
2007 gründet sich der Arbeitskreis Marginalisierte – damals wie heute. Er entsteht aus der Erwerbslosenbewegung und hat seinen Ausgangspunkt im Protest gegen das Arbeitslosengeld II (Hartz IV). In zahlreichen Veranstaltungen sowie zwei Sammelbänden setzt sich der Arbeitskreis mit der NS-Verfolgung vermeintlich »Asozialer« und den Kontinuitäten (und Brüche) der Ausgrenzung nach 1945 auseinander. In den 2010er Jahren gehört der Arbeitskreis zu den Mitinitiator/-innen für den Gedenk- und Ausstellungsort auf dem Gelände des ehemaligen Arbeitshauses Rummelsburg.
Einen ganz anderen Ansatz wählt der Zentralrat der Asozialen in Deutschland (ZaiD). Dahinter verbirgt sich ein 2015 gegründetes Kunstprojekt, mit dem sich eine Gruppe um den Initiatior Tucké Royale für die Entschädigung der als »asozial« Verfolgten einsetzt und auf Kontinuitäten der Ausgrenzung aufmerksam macht. Unter dem Slogan »Kein Mensch ist asozial« veranstaltet der ZaiD drei Jahre lang Kunstaktionen im öffentlichen Raum in Hamburg und Berlin.
For a number of years so-called Stolpersteine (»stumbling stones«) have also been laid to remember people classified by the Nazis as »asocials« or »career criminals«. However, a number of fundamental questions arise when considering Stolpersteine as a form of remembrance. Are the individuals concerned stigmatised once again by the reference to categories of persecution established by the Nazis? At which places or addresses can Stolpersteine be laid for people who were homeless or of no fixed abode?
Menschen ohne
festen Wohnsitz wurden von den Nazis als
asozial und arbeitsscheu
stigmatisiert und kriminalisiert
verfolgt und ermordet
Otto Bülow
Jg. 1913
seit 1931 mehrmals verhaftet
zuletzt 23.1.1941
»Vorbeugehaft«
Sachsenhausen
ermordet 12.2.1943
Joachim Ebel
Jg. 1919
eingewiesen Arbeitshaus Rummelsburg
verhaftet Nov. 1942
Sachsenhausen
ermordet 4.2.1943
Paul Kobelt
Jg. 1892
seit 1935 mehrmals Arbeitshaus Rummelsburg
»Vorbeugehaft« 9.2.1942
Sachsenhausen
Flucht in den Tod
25.3.1942
Willi Kochannek
Jg. 1907
eingewiesen Arbeitshaus Rummelsburg
verhaftet Aug. 1942
Sachsenhausen
ermordet 20.8.1942
Karl Otto Mielke
Jg. 1909
verhaftet 19.4.1939
Gefängnis Charlottenburg
»Vorbeugehaft« 11.8.1939
Sachsenhausen
ermordet 24.1.1940
The persecution of people labelled »career criminals« by the Nazis was not confronted until recently. No initiative or organisation addressed the suffering of this group or the failure to acknowledge their persecution and award them compensation after the war. The initiative founded by Frank Nonnenmacher was the first to campaign actively for official recognition of the persecution of »career criminals«.
Initial research
Focus on previously unacknowledged victims of National Socialism
Erst vier Jahrzehnte nach Ende des Zweiten Weltkrieges wird in Westdeutschland das bis dahin ignorierte Leid der als »asozial« Verfolgten öffentlich aufgegriffen. Im Bundestag fordert die Partei Die Grünen mehrfach die Öffnung des Bundesentschädigungsgesetzes für die »vergessenen Opfer«. Zeitgleich setzt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Thematik ein. Detlev Peukert und Gisela Bock gelten dabei als Pionier/-innen: 1982 veröffentlicht Peukert unter dem Titel Volksgenossen und Gemeinschaftsfremde eine wegweisende Monografie über den »Sozialrassismus« der Nationalsozialisten. Vier Jahre später legt Bock die erste umfassende Studie über Zwangsterilisation im Nationalsozialismus vor.
Parallel zu den wissenschaftlichen Arbeiten bilden sich in den 1980er Jahren regionalgeschichtliche Initiativen an verschiedenen Orten. In Hamburg gründet sich 1983 die Projektgruppe für die vergessenen Opfer des NS-Regime. In Ausstellungen und Publikationen macht sie auf die Verfolgung der »ignorierten Opfer« des Nationalsozialismus aufmerksam – darunter auch die als vermeintlich »Asoziale« Verfolgten. 1989 erwirkt diese Initiative schließlich die Gründung einer Landesstiftung: Erst jetzt können Betroffene, die keinen offiziellen Anspruch auf Entschädigungen haben, Beihilfen vom Land Hamburg erhalten.
Das Hauptaugenmerk der Forschung liegt zunächst auf der Rolle der nationalsozialistischen Wohlfahrt. 1995 publiziert Wolfgang Ayaß als Erster einen Gesamtüberblick über die Verfolgung »Asozialer« und die Rolle der kommunalen Fürsorge. Aus einer anderen Richtung kommen die Vertreter/-innen der Folgegeneration: Sie verlagern den Schwerpunkt von der Rolle der Wohlfahrt auf die der Polizei. So beispielsweise Patrick Wagner in seinem 1996 erschienenen Werk Volksgemeinschaft ohne Verbrecher. Erst jetzt beginnt die Auseinandersetzung mit den als »Berufsverbrechern« Verfolgten, die bis dahin in der Wissenschaft kaum beachtet wurden.
Ayaß, Wolfgang (1995): »Asoziale« im Nationalsozialismus. Klett-Cotta, Stuttgart.
Bock, Gisela (1986): Zwangssterilisation im Nationalsozialismus. Studien zur Rassenpolitik und Frauenpolitik. Westdeutscher Verlag, Opladen.
Peukert, Detlev (1982): Volksgenossen und Gemeinschaftsfremde. Anpassung, Ausmerze und Aufbegehren unter dem Nationalsozialismus. Bund-Verlag, Frankfurt/Main.
Projektgruppe für die vergessenen Opfer des NS-Regimes, Hrsg. (1988): Verachtet – verfolgt – vernichtet. Zu den »vergessenen« Opfern des NS-Regimes. VSA-Verlag, Hamburg.
Wagner, Patrick (1996): Volksgemeinschaft ohne Verbrecher. Konzeptionen und Praxis der Kriminalpolizei in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Christians Verlag, Hamburg.
Mit einer Petition zum Bundestagsbeschluss (2018)
Eine Initiative zur Anerkennung der vermeintlich »Asozialen« und »Berufsverbrechern« als Opfer des Nationalsozialismus
Im April 2018 wendet sich eine Gruppe von fünf Wissenschaftler/-innen aus Deutschland und Österreich mit einer Petition an den Deutschen Bundestag. Die zentrale Forderung ist, jene Menschen als Opfer des Nationalsozialismus anzuerkennen, die als »Asoziale« oder »Berufsverbrecher« bezeichnet und verfolgt wurden. Die Autor/-innen der Petition machen dabei eines deutlich: Die lange Zeit der Nichtanerkennung hat bereits dazu geführt, dass nur noch wenige Überlebende mögliche Entschädigungszahlungen überhaupt in Anspruch nehmen könnten. Daher sollen zusätzliche Mittel für Forschung, Ausstellungen und politische Bildung bereitgestellt werden.
Almost 22,000 people signed the initiative’s petition, which thereby achieved its objective of being referred for discussion in the Bundestag. In April 2019 both Bündnis 90/Die Grünen (Green Party) and the FDP (Free Democratic Party) submitted motions to the plenary in the Bundestag. Around six months later there was an expert hearing in the Committee for Culture and Media. On 13 February 2020 the five democratic parties represented in the Bundestag reached an agreement to recognise those persecuted as »asocials« and »career criminals« as victims of National Socialism.
Einer der Initiator/-innen der Petition ist der Sozialwissenschaftler Frank Nonnenmacher. Sein Onkel Ernst Nonnenmacher war als vermeintlich »Asozialer« und später als »Berufsverbrecher« verfolgt und in den Konzentrationslagern Flossenbürg und Sachsenhausen inhaftiert. Unter dem Titel Du hattest es besser als ich. Zwei Brüder im 20. Jahrhundert veröffentlicht Frank Nonnenmacher 2014 die Geschichte seines Onkels Ernst und erzählt sie im Zusammenspiel mit der seines Vaters Gustav. Ernst Nonnenmacher verstirbt 1989. Er erlebt die Anerkennung als Opfer des Nationalsozialismus nicht mehr.
Bundestagsbeschluss
»Niemand wurde zu Recht in einem Konzentrationslager inhaftiert, gequält oder ermordet.«
On 13 February 2020 the German Bundestag passed a resolution to officially recognise those who were persecuted as »asocials« and »career criminals« as victims of National Socialism – 75 years after the end of World War Two. The coalition government’s motion was approved by the governing parties at the time – the CDU/CSU (Christian Democratic Party / Christian Social Union) and the SPD (Social Democratic Party) – along with the opposition parties the FDP (Free Democratic Party), Bündnis 90/Die Grünen (Green Party) and Die Linke (Left Party). Only the right-wing populist AfD (Alternative for Germany) party abstained.
The resolution adopted contains a crucial sentence: »No one was justifiably detained, tortured or murdered in a concentration camp.« This is a reason to focus greater attention on those whom the Nazis categorised as »asocials« and »career criminals«. A travelling exhibition, which includes this website, will contribute to raising awareness. In addition, financial support will be provided for research and for activities at memorial sites and documentation centres.
The German Bundestag’s resolution also stipulates that survivors are to have easier access to financial compensation. Up until 2019 the Federal Republic had awarded compensation to just 288 people who had been persecuted as »asocials« and 46 »career criminals« on the basis of the hardship guidelines of the General Act Regulating Compensation for War-Induced Losses (AKG).
Two aspects of the resolution attracted particular criticism. First, the democratic parties in the Bundestag had not agreed on a joint motion in advance of the resolution granting official recognition. Along with the governing Christian Democratic und Social Democratic coalition, the Green, the Liberal and the Left party all also put forward their own motions. Frank Nonnenmacher, who was a relative of one of those persecuted and among the initiators of the Bundestag resolution, had previously warned of this approach, saying that the actual cause would be overshadowed by party politics. Criticism also came from historian Julia Hörath, another member of the group that initiated the resolution. She remarked that the resolution had barely altered the framework for awarding compensation. Compensation can still only be claimed in line with the so-called hardship guidelines within the General Act Regulating Compensation for War-Induced Losses (AKG). However, Hörath pointed out that it would have been appropriate to revise the Federal Compensation Law (BEG), which was applied until 1969. While it was in force, the BEG recognised those eligible for compensation as having been »persecuted« under National Socialism. Within the AKG the individuals concerned are considered only as »victims« of World War Two.
Kurzer Jingle
»Das ist heute eine wichtige Stunde für den deutschen Bundestag. Das ergibt sich daraus, weil wir Opfern der nationalsozialistischen Willkürherrschaft eine Stimme, ein Gesicht und eine Anerkennung geben. Menschen, deren Schicksal zu lange im Schatten gestanden ist. Opfer der Nationalsozialisten, die wir nicht nur lange übersehen haben, sondern die dieser Staat auch nicht sehen wollte.«
These words were spoken by the CSU politician Volker Ullrich in the German Bundestag’s plenary session on 13 February 2020. It was not until 75 years after the end of the war that the German parliament voted to grant official recognition to those people who had been persecuted under National Socialism as »asocials« and »career criminals«. This political decision was preceded by decades in which these victims were ignored and their history repressed. Only in isolated cases did survivors receive compensation. Most were not recognised as victims of National Socialism.
Delegates of the German Bundestag were involved in discussions on the recognition of supposed »asocials« and »career criminals« for almost three years. CDU delegate Melanie Bernstein describes the process:
»Von Beginn der parlamentarischen Diskussion an, in den Arbeitsgruppen, im Ausschuss, in öffentlichen Anhörungen, waren sich alle Fraktionen – mit Ausnahme der AfD – grundsätzlich einig, dass hier Handlungsbedarf besteht. Ich räume auch gerne ein, dass es die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen war, die das Thema zuerst auf unsere politische Agenda gesetzt und mit dem ersten Antrag dazu die konstruktive Diskussion, die wir bis heute führen, angestoßen hat. Wir haben seit dem vergangenen Jahr in verschiedenen Gremien oft und ausführlich über das Thema gesprochen, zuletzt im Rahmen einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Kultur und Medien am 6. November 2019.«
The two governing parties at the time (the CDU/CSU und the SPD) finally agreed to central demands, summed up as follows by SPD delegate Marianne Schieder:
»Unser Antrag ermöglicht die Wanderausstellung, in der wissenschaftliche Forschungsergebnisse, einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden können. Hier kann sehr gut herausgearbeitet werden was die Begriffe »Asozial« oder »Berufsverbrecher« in der Sprache der Nazis bedeuteten, wie beliebig Menschen stigmatisiert, an den Rand der Gesellschaft gedrängt, gequält und ermordet wurden. Mit einem modularen Konzept soll die Ausstellung durchlaufend erweitert werden können, z.B. durch Rechercheergebnisse von jungen Menschen, die sich mit den Geschichten von Verfolgten aus ihrer Heimat auseinandersetzen – in der Schule oder in der Jugendgruppe. Darüber hinaus sieht der […] Koalitionsantrag unter anderem eine stärkere Kooperation von Gedenkstätten mit Bildungseinrichtungen und lokalen Akteuren vor. Als »Asoziale« und »Berufsverbrecher« Verfolgte werden zudem explizit als Leistungsberechtigte in die Härterichtlinien des Allgemeinen Kriegsfolgengesetzes aufgenommen. Damit wird für alle ersichtlich, dass die Überlebenden einen Anspruch auf finanzielle Leistungen haben.«
However, in addition to the motion from the governing parties, there were three other motions for discussion on 13 February 2020. Three of the opposition parties (Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke and the FDP) put forward their own motions. In the subsequent debate there was criticism that the democratic parties had not agreed on a joint motion:
»Die drei genannten Oppositionsfraktionen waren bereit mit der CDU/CSU und der SPD einen gemeinsamen Antrag zu erarbeiten. Doch das wollten die Koalitionsfraktionen namentlich die Union offenbar nicht. Ich bedauere das ausdrücklich, denn dieses Anliegen taugt einfach nicht zur parteipolitischen Profilierung.«
This criticism voiced by Petra Pau from Die Linke was echoed by Hartmut Ebbing from the FDP and Erhard Grundl from the Green party:
»Wenn wir demokratischen Fraktionen nicht einmal einen gemeinsamen, interfraktionellen Antrag bei diesem Thema hinbekommen – wann und bei welchem Thema dann? Statt ein Zeichen der Solidarität und des Gemeinsinns im Sinne der Opfer zu setzen, wurden Parteigrenzen insbesondere innerhalb der Großen Koalition scheinbar für wichtiger erachtet. […] Das liebe Kolleginnen und Kollegen – insbesondere von der CDU – hätten wir besser lösen können und auch besser lösen müssen.«
»Seit April 2018 haben wir Grünen für einen interfraktionellen Antrag geworben. Gemeint als klares Zeichen an die Opfer und an ihre Hinterbliebenen, als klares Zeichen gegen Hass und gruppenbezogene Menschenverachtung – damals wie heute. Als klares Zeichen gegen alle, die einen Schlussstrich unter die Aufarbeitung des Nationalsozialismus fordern. Angesichts der Zunahme von Gewalt gegen Andersdenkende, religiöse Minderheiten oder sozial Benachteiligte, wäre das ein starkes, ein wichtiges Zeichen gewesen.«
Nonetheless, all the democratic parties were united in the orientation of the motion and in their condemnation of the AfD. Both prior to and during the debate, the AfD had called for a case-by-case assessment. This was rejected vehemently by all other parties during the debate.
Delegates from all the democratic parties ultimately voted in favour of the motion from the coalition parties. On a political level at least, 13 February 2020 marked the end of the many years in which the Nazi persecution of »career criminals« and »asocials« had not been recognised as such.
Abspann, leiser werdend, Übergang zum Jingle:
»Die Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen, der FDP-Fraktion, der Fraktion die Linke und die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bei Enthaltung der AfD Fraktion angenommen.«