Flossenbürg und Umgebung
März bis September 2025
Ausstellungseröffnung
19. März um 18 Uhr
Bildungszentrum der
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, Gedächtnisallee 5, 92696 Flossenbürg
Kurator*innen-Rundgang mit Dr. Christa Schikorra
23. März um 15 Uhr
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg in der Ausstellung, im Foyer der ehemaligen Häftlingsküche
Theateraufführung „Monolog mit meinem ‚asozialen‘ Großvater“ mit Harald Hahn
9. Mai um 18.30 Uhr
Aula der Volkshochschule Weiden-Neustadt, Luitpoldstraße 24, 92637 Weiden
Theaterworkshop „Vom Monolog zum Dialog“ mit Harald Hahn
10. Mai um 10 bis 17 Uhr
Aula der Volkshochschule Weiden-Neustadt, Luitpoldstraße 24, 92637 Weiden
„Ein anderer Blick auf Heimat“
Ausstellungs-Rundgang mit gemeinsamer Exkursion zu einer Glasschleife
25. Mai um 14 Uhr
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, vor der ehemaligen Häftlingsküche
„Von der Oberpfalz in die Strafanstalt Aichach. Verfolgungswege von Frauen im Nationalsozialismus“ Vortrag von Jacoba Zapf
5. Juni 2025 um 18.30 Uhr
Bildungszentrum der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
„Klassismus überwinden: Wege in eine sozial gerechte Gesellschaft?“
Buchvorstellung und Gespräch mit Prof. Dr. Francis Seeck
7. Juli um 18.30 Uhr
Aula der Volkshochschule Weiden-Neustadt, Luitpoldstraße 24, 92637 Weiden
„Die Konstruktion von Kriminellen: Die Inhaftierung von ‚Berufsverbrechern‘ im KZ Mauthausen”
Buchvorstellung und Gespräch mit Dr. Andreas Kranebitter
17. Juli um 18.30 Uhr
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
„Ein anderer Blick auf Heimat“
Ausstellungs-Rundgang mit gemeinsamer Exkursion zu einer Glasschleife
27. Juli um 14 Uhr
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, vor der ehemaligen Häftlingsküche
Ausstellungs-Rundgang mit der Kuratorin Laura López Mras und dem Straßenkreuzer e.V., Nürnberg
24. August um 15 Uhr
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg in der Ausstellung, im Foyer der ehemaligen Häftlingsküche
Finissage der Ausstellung mit Erzählcafé
10. September um 18 Uhr
Museumscafé der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Berlin
„F. Zawrel – Erbbiologisch und sozial minderwertig”
Ein Figurentheaterabend von Nikolaus Habjan und Simon Meusburger
am Dienstag, den 12. November, und Mittwoch, den 13. November, jeweils um 20 Uhr
Deutsches Theater, Schumannstraße 13A, 10117 Berlin
„Die Konstruktion von Kriminellen: Die Inhaftierung von „Berufsverbrechern“ im KZ Mauthausen”
Buchvorstellung mit dem Autor Dr. Andreas Kranebitter, Lesung aus dem Schauspiel: „Mauthausen!“ von Arthur Alexander Becker
am Mittwoch, den 13. November, 19 Uhr
Österreichische Botschaft, Stauffenbergstraße 1, 10785 Berlin
„Erste Anstalt dieser Art in Deutschland”
Rundgang am ehemaligen Arbeitshaus Berlin-Rummelsburg mit den Historikern Oliver Gaida und Thomas Irmer
am Samstag, den 23. November, um 13 Uhr
Gedenkort Rummelsburg, Hauptstraße 8, 10317 Berlin
Die nationalsozialistische Verfolgung in der Metropole Berlin
Thematische Führung durch die Ausstellung „Die Verleugneten” mit dem Kurator Oliver Gaidaam Samstag, den 30. November, um 14 Uhr
Treffpunkt in der Ausstellung
Monolog mit meinem „asozialen“ Großvater. Ein Häftling in Buchenwald
Theaterstück mit dem Theaterpädagogen Harald Hahn
am Dienstag, den 3. Dezember, 19.30 Uhr und Mittwoch, den 4. Dezember, 19.30 Uhr
Tanzhalle Wiesenburg, Wiesenstraße 55, 13357 Berlin
Feierabend mit Kurator
Führung außerhalb der Öffnungszeiten
Donnerstag, den 5. Dezember, um 18.30 Uhr
Donnerstag, den 12. Dezember, um 18.30 Uhr
Donnerstag, den 19. Dezember, um 18.30 Uhr
Freitag, den 31. Januar um 17.30 Uhr
Nachts, wenn der Teufel kam
Filmvorführung und anschließende Diskussion mit Prof. Dr. Susanne Regener und Dr. Axel Doßmann
am Freitag, den 17. Januar, um 18 Uhr
Kino Babylon, Rosa-Luxemburg-Straße 30, 10178 Berlin